Die finanzielle Zukunft Liechtensteins gestalten: Die strategische Führungsrolle der LBA
Interview mit Simon Tribelhorn, CEO der Liechtenstein Bankers Association
CEO Insight: Wie hält die Liechtenstein Bankers Association (LBA) die langjährige Tradition Liechtensteins in Bezug auf Vertrauen und Datenschutz aufrecht und erfüllt gleichzeitig die modernen globalen Erwartungen an Transparenz?
Simon Tribelhorn: Sie wahrt den Ruf Liechtensteins, indem sie strenge Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung fördert und eine strikte Null-Toleranz-Politik gegenüber Finanzkriminalität durchsetzt. Der Verband schafft einen wirksamen Ausgleich zwischen der Vertraulichkeit gegenüber Kunden und der Einhaltung von Transparenzstandards, wie beispielsweise dem Common Reporting Standard der OECD für den Informationsaustausch in Steuerangelegenheiten. Durch die Förderung ethischer Bankpraktiken sorgt die LBA für eine harmonische Verbindung von Diskretion und Einhaltung von Vorschriften und festigt damit Liechtensteins Position als zuverlässiger und vertrauenswürdiger Finanzplatz.
CEO Insight: Welche strategischen Initiativen verfolgt die LBA, um den Bankensektor Liechtensteins zu modernisieren und gleichzeitig die Bedürfnisse der Kunden in den Vordergrund zu stellen?

Simon Tribelhorn: Vor einigen Jahren haben wir die Roadmap 2025 ins Leben gerufen, eine mehrjährige Strategie unter dem Motto „Wachstum durch Nachhaltigkeit und Innovation“. Dies ist die dritte Auflage unseres Fünfjahresplans, der auf den bisherigen Erfolgen aufbaut und weiterentwickelt wird, um auch in Zukunft attraktiv zu bleiben. Die Roadmap 2025 legt einen klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation durch Digitalisierung und hält gleichzeitig an ihren hohen Compliance-Standards fest, wodurch kundenorientierte Vermögensverwaltungsdienstleistungen gestärkt werden. Vor kurzem hat die LBA ihren Wirkungsbereich durch die Einführung einer assoziierten Mitgliedschaft für Nichtbanken erweitert und damit die Möglichkeiten für Zusammenarbeit und Innovation verbessert. Diese Erweiterung wird weitere vielfältige Perspektiven und Fachkenntnisse einbringen. Darüber hinaus steht die Roadmap 2025 im Einklang mit den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und zielt darauf ab, einen bedeutenden Beitrag zu den globalen Nachhaltigkeitsbemühungen zu leisten. Die Strategie legt den Schwerpunkt auf die Verankerung von Nachhaltigkeit im Bankgeschäft und reagiert damit auf die steigende Nachfrage der Kunden nach ethischen Praktiken. Durch die Förderung nachhaltiger Finanzierungen etabliert sich Liechtenstein als Vorreiter für verantwortungsbewusste Anlagepraktiken.
CEO Insight: Wie stellt die LBA sicher, dass sich ihre Mitglieder an die wachsenden Anforderungen der internationalen Finanzregulierung anpassen können, ohne ihre operative Effizienz zu beeinträchtigen?
Simon Tribelhorn: Die LBA spielt eine wichtige Rolle bei der Unterstützung ihrer Mitglieder, indem sie sich auf EU-Ebene für angemessene Vorschriften einsetzt, die dem Umfang und den Bedürfnissen der kleineren Finanzinstitute Liechtensteins entsprechen. Dadurch wird sichergestellt, dass diese Unternehmen nicht durch einen einheitlichen Regulierungsrahmen belastet werden. Als Stimme der Bankenbranche versuchen wir, eine aktive Rolle und Haltung einzunehmen, und wir werden das Bankenzentrum auch weiterhin mit Stolz vertreten. Unsere Mitglieder zeichnen sich durch Unternehmergeist aus, und dank dieser Mitglieder konnten wir uns zu einem modernen und innovativen Vordenker entwickeln. Wir sehen unsere Rolle als Vermittler, der dafür sorgt, dass neue Geschäftsmöglichkeiten innerhalb und außerhalb Liechtensteins realisiert werden können, als Plattform für den Informationsaustausch zwischen unseren Mitgliedern und anderen Interessengruppen. Um unsere Mitglieder auf dem Laufenden zu halten und die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten, führen wir regelmäßig Schulungen und Workshops durch, die sich auf die sich weiterentwickelnden EU-Richtlinien und internationalen Standards konzentrieren.
Darüber hinaus arbeitet die LBA eng mit der liechtensteinischen Regierung und Behörden wie der Finanzmarktaufsicht (FMA) zusammen, um die Compliance-Prozesse zu optimieren und den Banken eine effiziente Erfüllung sowohl der europäischen als auch der globalen Standards zu ermöglichen. Das Engagement Liechtensteins für die Einhaltung internationaler Standards zeigt sich in den guten Bewertungen durch Organisationen wie MONEYVAL, die das Land als „konform” oder „weitgehend konform” mit den FATF-Empfehlungen bewertet hat, und dem Global Forum, das Liechtenstein in Bezug auf Steuertransparenz und Informationsaustausch als „weitgehend konform” eingestuft hat.
CEO Insight: Wie unterstützt die LBA ihre Mitgliedsbanken dabei, ihre Vermögenssicherungsstrategien an globalen Nachhaltigkeitstrends auszurichten?
Simon Tribelhorn: Die LBA unterstützt ihre Mitglieder, indem sie die Einbeziehung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) in Anlageportfolios fördert. Wie bereits erwähnt, richtet sie ihre Nachhaltigkeitsinitiativen an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen aus und macht einen umfassenden Ansatz für Nachhaltigkeit zu einer zentralen Säule. Der LBA ermutigt Banken, nachhaltige Finanzierungsoptionen wie Impact Investing zu nutzen, die zu den globalen Nachhaltigkeitszielen beitragen. Unsere anspruchsvollen Kunden erwarten mehr als nur hochwertige Dienstleistungen. Sie möchten, dass Finanzinstitute zur Lösung der ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit beitragen. Wir teilen diese Sorge und sehen uns als Teil der Lösung.
CEO Insight: Inwiefern fördert die LBA die Einführung von ESG-orientierten Finanzprodukten bei den Banken in Liechtenstein?
Simon Tribelhorn: Gleichzeitig setzen wir uns für Vorschriften ein, die einfach anzuwenden und geschäftsorientiert sind. Wir unterstützen unsere Banken dabei, sich an Initiativen wie der Net-Zero Banking Alliance zu beteiligen, um ein Gleichgewicht zwischen Klimazielen und finanziellen Erträgen herzustellen. Nachhaltige Investitionen waren für unseren Finanzplatz schon immer von entscheidender Bedeutung. Dies spiegelt unser langfristiges Denken und unsere Überzeugung wider, dass der Finanzdienstleistungssektor eine entscheidende Rolle dabei spielt, Kapital in nachhaltige Unternehmen zu lenken. Wir sehen dies sowohl als Verantwortung als auch als große Chance. Wir schätzen uns glücklich, dass sich unsere drei großen Banken zu Netto-Null verpflichtet haben und Mitglieder der von den Vereinten Nationen ins Leben gerufenen Net-Zero Banking Alliance (NZBA) sind. Die LBA bietet Schulungsprogramme an, um Mitarbeiter im Bereich nachhaltige Finanzen zu schulen. Darüber hinaus arbeitet sie mit klimabezogenen Organisationen zusammen, um Produkte wie klimaneutrale Investitionen zu entwickeln. Liechtensteins zukunftsorientierte Bemühungen zur Bekämpfung des Menschenhandels stehen ebenfalls im Zusammenhang mit bestimmten SDGs und zeigen, dass Nachhaltigkeit über Umweltfragen hinausgeht. Technologie ist für die Förderung dieser Bemühungen um nachhaltige Finanzierungen von entscheidender Bedeutung. Digitale Tools und Plattformen erleichtern die Überwachung von ESG-Kennzahlen und fördern die Transparenz bei nachhaltigen Investitionen, wodurch der Prozess für Banken zur Bereitstellung konformer und sinnvoller Finanzprodukte optimiert wird.
CEO Insight: Modernste Technologie stärkt die operative Widerstandsfähigkeit und Innovationskraft Ihrer Mitgliedsbanken. Wie setzen Sie diese um?
Simon Tribelhorn: Die LBA nutzt Technologie, indem sie digitale Lösungen vorantreibt, die die Prozesse zur Bekämpfung von Geldwäsche (AML), zur Kundenidentifizierung (KYC) und zur Steuerberichterstattung vereinfachen und so den Zeit- und Arbeitsaufwand für Banken reduzieren. Die LBA untersucht auch KI-gestützte Analysen, um das Risikomanagement zu verbessern und die Kundeneinblicke zu vertiefen, insbesondere im Bereich der Vermögensverwaltung. Darüber hinaus stellt sie sicher, dass Banken Cybersicherheitsstandards wie den europäischen DORA-Act einhalten, um den Betrieb in einer wachsenden digitalen Landschaft zu schützen. Technologie ist ein Eckpfeiler der Roadmap 2025-Strategie und ermöglicht es Banken, innovativ zu sein und gleichzeitig die Compliance zu gewährleisten. Mit Blick auf die Zukunft wird KI eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung nachhaltiger Finanzprodukte spielen und Liechtensteins Engagement für Innovation und Nachhaltigkeit stärken. Unser Ziel ist es, diese Veränderungen aktiv anzunehmen und sie als Chance zu sehen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Digitalisierung, insbesondere die Blockchain-Technologie, verändert die Wertschöpfungsketten, während KI unsere Arbeitsweise verändert.
CEO Insight: Wie ermöglichen Sie den Banken Liechtensteins eine internationale Expansion unter Einhaltung strenger Steuerkonformitätsstandards?
Simon Tribelhorn: Wir optimieren grenzüberschreitende Geschäfte, indem wir die Mitgliedschaft Liechtensteins im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) nutzen, die Finanzinstituten EU-Passrechte gewährt. Dadurch können sie ihre in Liechtenstein zugelassenen Finanzdienstleistungen und -produkte in allen anderen EWR-Ländern ohne weitere Genehmigungsauflagen anbieten und bereitstellen. Gleichzeitig ist Liechtenstein verpflichtet, alle für den EWR relevanten EU-Rechtsakte in nationales Recht umzusetzen und anzuwenden. Das bedeutet, dass Finanzdienstleister aus Liechtenstein denselben regulatorischen Rahmenbedingungen unterliegen wie Finanzdienstleister aus anderen EU-/EWR-Ländern. Die LBA bietet ihren Mitgliedsbanken rechtliche und Compliance-Unterstützung für ihre Aktivitäten in Liechtenstein und im Ausland, damit sie regulatorische Herausforderungen effektiv bewältigen können.
CEO Insight: Welche Vorteile bieten diese Initiativen Liechtenstein, um sich in der internationalen Finanzlandschaft zu profilieren?
Simon Tribelhorn: Sie stärken den Wettbewerbsvorteil Liechtensteins, indem sie den Zugang zum EWR erhalten, nahtloses grenzüberschreitendes Bankgeschäft in ganz Europa ermöglichen und robuste Partnerschaften mit der Schweiz fördern. Die Einführung innovativer Angebote wie nachhaltige Investitionen zieht vermögende Kunden an, die moderne, ethische Finanzlösungen schätzen. Liechtensteins schnelle Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Vorschriften in Verbindung mit seinem AAA-Rating etabliert es als stabilen und dennoch dynamischen Finanzplatz. Sein wohlverdienter Ruf für Transparenz und Sicherheit findet bei globalen Investoren, die nach zuverlässigen, gut regulierten Rechtsordnungen suchen, großen Anklang. Liechtenstein wird als sicherer Hafen wahrgenommen, der in Zeiten politischer und wirtschaftlicher Unsicherheit wie diesen noch an Bedeutung gewonnen hat.
Über die Liechtensteinische Bankiervereinigung (LBA)
Die Liechtensteinische Bankiervereinigung (LBA) wurde 1969 gegründet und vertritt die Interessen der liechtensteinischen Banken auf nationaler und internationaler Ebene. Als einer der bedeutendsten Verbände des Landes spielt sie eine entscheidende Rolle bei der Weiterentwicklung des Finanzplatzes. Die LBA beteiligt sich aktiv an europäischen Gesetzgebungsprozessen und ist Mitglied wichtiger Organisationen wie der European Banking Federation (EBF), des European Payments Council (EPC) und des European Parliamentary Financial Services Forum (EPFSF). Seit 2017 ist die LBA auch Mitglied des Public Affairs Council (PAC) mit Büros in Washington und Brüssel und seit 2018 Mitglied des internationalen Netzwerks «Financial Centres for Sustainability» (FC4S). Mit der Roadmap 2025 hat der LBA zwei wichtige Bereiche noch stärker in den Fokus gerückt: Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Nachhaltigkeit bleibt ein wichtiger Pfeiler der Strategie, wobei die Digitalisierung als wichtiger Wegbereiter für diesen Wandel fungiert. Entsprechend dieser Ausrichtung ist der LBA seit 2021 offizieller Unterstützer der UN-Prinzipien für verantwortungsbewusstes Bankwesen und der Net-Zero Banking Alliance und bekräftigt damit sein Engagement für nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Bankwesen.

Über die Roadmap 2025 der LBA, die Strategie für den gesamten Bankensektor Liechtensteins
Die Roadmap 2025 umreißt die mehrjährige Strategie für den Bankensektor Liechtensteins, deren Schwerpunkt auf „Wachstum durch Nachhaltigkeit und Innovation“ liegt. Der Klimawandel bleibt eine der größten globalen Herausforderungen. Wir sind die erste Generation, die dem Planeten irreversiblen Schaden zufügen kann, aber wahrscheinlich auch die letzte, die die Möglichkeit hat, dies zu verhindern. Die Erreichung der Pariser Klimaziele und der umfassenderen Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) erfordert ein immenses finanzielles Engagement. Laut PWC werden jährlich rund 7 Billionen US-Dollar benötigt, um die SDGs zu erreichen, wobei der öffentliche Sektor derzeit nur ein Siebtel dieses Betrags abdeckt. Damit bleibt eine erhebliche Finanzierungslücke, die vom privaten Sektor geschlossen werden muss. Die Finanzindustrie, insbesondere die Banken, spielt eine entscheidende Rolle bei der Mobilisierung und Steuerung dieser Ressourcen. Diese Verantwortung ist mit einer großen Chance verbunden: Eine erfolgreiche Unterstützung dieses Wandels wird das Wachstum fördern und den weiteren Wohlstand sichern. Darüber hinaus bietet die zunehmende Digitalisierung ein erhebliches Potenzial, diesen Wandel zum Wohle künftiger Generationen zu beschleunigen. Genau aus diesem Grund ist nachhaltige Finanzierung ein wichtiger Pfeiler unserer Strategie und warum wir diesem Thema so große Bedeutung beimessen.